
Bereichstagung Kautionsversicherung der Ergo Group AG
Im Austausch mit dem Kautionsteam der Ergo Group AG zur aktuellen Lage der Baubranche und Effekte auf den Kautionsmarkt.
Bereichstagung Kautionsversicherung der Ergo Group AG
Data Analytics, Robotic-Process-Automation, Hyperautomation und Data-driven Banking – Das sind nur einige von vielen Schlagworten, welche die Finanzwelt in Deutschland in den letzten Jahren auf Trab gehalten haben. Viele Banken und Versicherungen haben diese Themen seit Langem ganz oben auf der Agenda stehen und begegnen diesen in Form von diversen IT-Transformations-Projekten und Reorganisationen. Nicht ohne Grund. Insbesondere die verschärfte Wettbewerbssituation aufgrund der Markteintritte verschiedenster FinTechs und Internet Giants bringt die etablierten Player im Finanzsektor unter enormen Innovations- und Kostendruck.
Schwerpunkt dieser digitalen Veränderungs-Initiativen ist neben der initialen strategischen Diskussion dabei oft die Automatisierung von Geschäftsprozessen der Finanzdienstleister. Hierbei wird der primäre Fokus vor allem auf einfache, regelbasierte Standardprozesse gelegt, welchen in großen Mengen verarbeitet werden: Eröffnungsstrecken für Konten oder Depots sowie Konsumentenkreditanträge von der Antragsstellung über virtuelle Legitimationsverfahren bis hin zum Abschluss per digitaler Signatur sind gute Beispiele für digitalisierte und automatisierte End-to-End-Prozesse. Doch sind das nur die ersten Schritte auf dem langen Weg zu einer wirklich digitalen und automatisierten Banken-und Versicherungswelt. Das Potenzial ist weiterhin groß, denn nach wie vor sind komplexe Abläufe in bestimmten Geschäftsbereichen zu großen Teilen geprägt von manuellen und papierbasierten Prozessen. Gehört das Bürgschaftsgeschäft im Firmenkundenbereich dazu?
Die Erwartungen der Kunden an Produkte und Dienstleistungen der Banken und Versicherer haben sich verschoben. Auch im Bürgschaftsgeschäft. Die Zeit zu Handeln ist jetzt.
Die Automatisierung und Digitalisierung dynamischer und vielschichtiger Abläufe im Firmenkundengeschäft schreitet im Vergleich zum Mengengeschäft langsam voran. Viele Institute zögern bei der Umsetzung nicht nur aufgrund der erhöhten Komplexität, sondern auch, weil sie fürchten, dass individuelle Kundenanforderungen einer Standardisierung der Prozesse entgegenstehen könnten.
Obwohl Bürgschaften ein elementarer Bestandteil von öffentlichen und gewerblichen Bauprojekten sind, liegen diesen manuelle, papierhafte und damit zeitintensive und fehleranfällige Verwaltungsprozesse zugrunde. Nicht nur für Versicherer und Banken entstehen enorme Papier- und Verwaltungsaufwände, auch die Bauunternehmen als Auftragnehmer leiden im Zuge der Beantragung, Entgegennahme und Änderung darunter. Bei Millionen von Bürgschaften jedes Jahr in Deutschland ist der Bedarf an einer digitalen Lösung schon lange enorm.
Zum einen haben insbesondere die Kreditversicherer auf diese Situation bereits mit Online-Antragsstrecken und Online-Service-Leistungen im Standard-Bürgschaftsgeschäft mit kleinem Bürgschaftsbedarf reagiert. Hier werden die Abläufe mit in die bestehenden Kreditportale integriert. Das sieht bei höheren Bürgschaftslinien und im Spezialbereich jedoch wieder anders aus. Zum anderen wird dem Digitalisierungs-Potenzial durch verschiedene Joint Ventures und andere Initiativen Rechnung getragen, welche sich Plattformlösungen auf die Fahne geschrieben haben. Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus einer Bürgschaft – von der Beantragung und Ausstellung über die Prüfung und Annahme bis hin zur Rückgabe – durchgängig und medienbruchfrei zu digitalisieren. Und das unter Berücksichtigung aller Beteiligten.
Da diese Bewegung von verschiedenen Stellen kommt und noch in den Kinderschuhen steckt, ist ein neuer, etablierter Marktstandard für ein effizientes Avalmanagement in der Baubranche jedoch noch nicht zu erkennen. Hier wird die Zeit mehr Klarheit bringen. Eins steht jedoch fest: Die Zukunft des Bürgschaftsmanagements ist digital. Und damit gehen klare Vorteile wie Zeit- und Aufwandsersparnis für die Bauunternehmen einher.