
Bereichstagung Kautionsversicherung der Ergo Group AG
Im Austausch mit dem Kautionsteam der Ergo Group AG zur aktuellen Lage der Baubranche und Effekte auf den Kautionsmarkt.
Bereichstagung Kautionsversicherung der Ergo Group AG
Im 1. Quartal 2022 ist die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland gemäß Angaben des statistischen Bundesamtes (Destatis) im Vergleich zum Vorjahr um 7,4% auf 3.483 gesunken. Zwar ist diese Entwicklung im Grunde positiv zu werten, gleichwohl lässt ein tieferer Blick auf die Zahlen gerade das deutsche Baugewerbe aktuell in einem weniger guten Licht stehen: Mit 650 Fällen führt die Branche die Liste mit den meisten Insolvenzen in diesem Zeitraum an.
Oft zeigt sich hier das Ergebnis von gescheiterten oder sogar fehlenden vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren. Gerade der Ukraine-Konflikt sowie die Materialpreissteigerungen als exogene Faktoren haben Unternehmen aus dem Baugewerbe in finanzielle Schieflage gebracht. Dabei sind auch im Kern gesunde Baubetriebe vor neue Herausforderungen gestellt worden und unverschuldet in Stresssituationen gekommen.
In solchen Situationen nehmen sich die strauchelnden Organisationen oft spezialisierte Unternehmensberatungen mit Restrukturierungsexpertise an die Seite, welche mit individuellen Konzepten und Toolsets den angestrebten Turnaround zum neuen, nachhaltigen Geschäftserfolg unterstützen. Das Ziel ist klar: Unter allen Umständen die Überlebensfähigkeit sichern und die unmittelbare Insolvenz vermeiden. Der Erfolg eines solchen Bestrebens nach einer dauerhaften Kurskorrektur ist vor allem von Tempo, Vertrauen und Kommunikation abhängig. Oftmals werden diese jedoch nicht ganzheitlich berücksichtigt.
Die stabilisierende Wirkung von Kredit- und Kautionsversicherern wird in Restrukturierungssituationen auch von erfahrenen Restrukturierern oft unterschätzt. In der Folge werden sie oftmals nur rudimentär und schlimmstenfalls überhaupt nicht mit in die Informationskette aufgenommen. Dabei sind sie wichtige Stakeholder in der Krise und sollten mit einer gleichen Priorität wie die Banken behandelt und somit zeitnah und eng in die Kommunikation eingebunden werden.
Grund dafür ist, dass sichere und zureichende Bürgschaftsrahmen und -limite in der Schieflage eines Unternehmens den entscheidenden Unterschied für eine stabile Geschäftslage machen. Die Unternehmen können i.d.R. nur mit ausreichenden Bürgschaftslinien an neue Aufträge kommen und den angepeilten Konsolidierungspfad einschlagen. Weil die Banken sich in Stresssituationen weitaus restriktiv verhalten, ist es umso wichtiger, die Zusagen der Kreditversicherer sicherzustellen und Limit-Streichungen zu vermeiden. Ein starkes Vertrauensverhältnis ist dafür unabdingbar. Dieses kann wiederum nur durch frühzeitige Einbindung und laufende Kommunikation gewährleistet werden.
Kautions- und Kreditversicherer dürfen in der Krise auf keinen Fall vernachlässigt werden. Ihr Vertrauen und Zutun kann den Erfolg der Restrukturierung entscheiden.
Gerade hier können Kautionsversicherungsmakler als Nexus zwischen verschiedenen Kautions- und Kreditversicherern fungieren, um abgestimmt und optimal auf die gegenwärtigen Herausforderungen reagieren und den nachhaltigen Wachstumspfad gemeinsam weiter bestreiten zu können. So kann Krisen wirkungsvoll entgegengewirkt und das Unternehmen schlussendlich wieder in seichteres Gewässer manövriert werden.